Liebe Schulgemeinschaft,

wir hoffen, es sind alle gut erholt aus den Winterferien zurückgekehrt. Der Frühling kündigt sich bereits zart an und mit ihm viele schöne und gemeinsame Veranstaltungen, wie z.B. unser Frühlingsflohmarkt am 25. März 2023.

Der Erlös der Schulstände kommt der Bestuhlung unserer Halle zugute. Es können auch eigene Stände angemeldet werden unter flohmarkt@karl-schubert-schule-leipzig.de; die Woche vor dem Ereignis nehmen wir auch wieder gerne Kleiderspenden im Büro entgegen.

 Mit herzlichen Grüßen, Birgit Thiemann 


Aus dem Handarbeitskreis: Was ist Pysanky?

Der Handarbeitskreis startete ein weiteres Spendenprojekt: Wir bemalen Eier in traditioneller ukrainischer Weise: den Pysanky. Ähnlich wie die Sorben, verzieren auch die Ukrainer:innen ihre Ostereier mit Wachs und Farben; heraus kommen Eier mit wunderschönen Mustern, die ursprünglich vor allem Geschenke der Paten und Patinnen an ihre Patenkinder waren. Es gibt zahlreiche Symbole für allerlei Wünsche, die den Beschenkten mitgegeben werden oder einfach frei gestaltete Eier.

Wir üben uns gerade in dieser Kunst und auch wenn die Eier nicht die Perfektion derjenigen erreichen, die mit sicherer Hand ganze Kunstwerke auf die Eier zaubern, hoffen wir, freudige Käufer:innen zu finden. Wir werden die Eier auf dem Flohmarkt am 25. März anbieten, auf Spendenbasis, und hoffen auf viele Interessent:innen. Die Einnahmen fließen in ukrainebezogene Spendentöpfe. Genauere Informationen folgen.

Für dieses Projekt nehmen wir weiterhin und noch bis zum 22. März Eierspenden entgegen! Sehr gerne natürlich weiße Eier, aber auch sonst Eier jeder Coleur und Größe. Wir freuen uns über Eure Unterstützung.

Herzlichst, Dörte Drangmeister


Dank Benefizkonzert des Trios »Malte Viefs Kammer«
im Januar sind die ersten 20 Stühle für unsere neue Mehrzweckhalle gesichert!

Vielen Dank!

Liebe Schulgemeinschaft,

am Samstag, 14. Januar 2023 fand im Musiksaal ein Benefizkonzert zugunsten unseres Neubaus statt. Das Trio „Malte Viefs Kammer“ begeisterte im gut gefüllten Musiksaal mit seinen stimmungsvollen Eigenarrangements für Violine, Cello und Gitarre und sorgte für einen gut gefüllten Spendenkorb am Ausgang. 20 Stühle für die auf 500 Sitzplätze konzipierte neue Mehrzweckhalle sind nun bereits finanziell gesichert. Wir danken den drei Musikern – Thomas Fleck, Matthias Hübner und Malte Vief – für ihren selbstlosen Einsatz und das wunderbare Konzert, das sie uns geschenkt haben! Und wir danken auch all denjenigen, die im Anschluss so großzügig gespendet und damit den Anfang gemacht haben, unsere neue Mehrzweckhalle, die wir zum kommenden Schuljahr in Betrieb nehmen möchten, mit den noch fehlenden Stühlen auszustatten. Da uns aufgrund der gestiegenen Kosten die Eigenmittel hierfür fehlen, sind wir auf noch viel mehr Spenden angewiesen. Weitere Veranstaltungen werden folgen – wer hierzu Ideen hat oder Lust verspürt, sich gar selbst einzubringen, melde sich bitte!

Aber auch Spenden unabhängig von Events sind sehr willkommen, bitte weitersagen! Das anvisierte Modell wird etwa 100 € kosten. Entsprechende Spenden bitte an unseren Förderverein „Gemeinsam leben in Leipzig. e.V.“, DE46 4306 0967 1216 2568 00 (GENODEM1GLS GLS BANK), Betreff „Stuhlspende“. DANKE!



Willkommen an der Karl Schubert Schule Leipzig!

Die Karl Schubert Schule Leipzig wurde 2011 als inklusiv arbeitende Waldorfschule gegründet. Sie ist die erste von Beginn an inklusiv arbeitende Schule Sachsens und leistet damit auf diesem Feld Pionierarbeit. Das Schulgelände befindet sich im Leipziger Süden, im Stadtteil Lößnig, in unmittelbarer Nachbarschaft der Gethsemane-Kirche. Zentrumsnähe (per S-Bahn gelangt man in 10 min. in die Innenstadt), gute Verkehrsanbindung und der nahegelegene Auenwald kennzeichnen die vortreffliche Lage.

Ein Teil der Bestandsbauten erinnern an das ehemalige Rittergut, das sich vormals an dieser Stelle befand und dessen Gebäude bis in die 1970er Jahre hinein genutzt worden waren. Danach mussten sie funktionalen Bürobaracken der Leipziger Straßendirektion weichen, die das Gelände bis nach der Wende nutzte. Nun entsteht ein Schulcampus, der mit seinem Schulgarten, diversen Nutztieren und einer großen Streuobstwiese im Zentrum, unserer sogenannte „Grünen Mitte“, Anklänge an die ehemalige landwirtschaftliche Nutzung des Ritterguts wieder aufleben lässt. Ein neues Mittel- und Oberstufengebäude mit diversen Fachräumen wurde im Mai 2019 bezogen. Kurz darauf ging das neu erbaute Schulrestaurant mit Vollküche in Betrieb. Für die kommenden Jahre sind zwei weitere umfangreiche Bauabschnitte geplant. Anfang 2021 begann der Bau der Mehrzweckhalle (Einfeldsporthalle mit Bühnenanbau) plus Werkstattgebäude. In der dritten Bauphase wird ein Neubau für die Klassen 1 bis 4, den Hort und den Kindergarten entstehen.

Derzeit besuchen 300 Kinder, darunter knapp 51 Kinder mit besonderem Förderbedarf, die Klassen 1 bis 12. Sowohl der Unterricht als auch die daran anschließende Betreuung im Hort und Schulclub (ab Klasse 5) basieren auf den Bildungszielen der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heil- bzw. Sonderpädagogik. Wir möchten Schule als Lebensort begreifen, getragen von einer starken Schulgemeinschaft, in die sich Eltern wie Kollegiumsmitglieder gleichermaßen einbringen.

Neugierig auf unsere Schule?

Mit unseren Infostunden bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, unsere Schule im Rahmen einer Schulführung kennenzulernen und in einem anschließenden Gespräch wichtige Aspekte des pädagogischen Konzeptes zu erörtern. Oder Sie besuchen unser Sommerfest oder den Lichtermarkt im Advent – hier können Sie die Schule von einer ihrer schönsten Seiten erleben. Die Termine finden Sie auf unserer Seite der Jahrestermine.

Die Anmeldefrist  für die 1. Klasse im Schuljahr 2023/24 läuft bis zum 30. September 2022.

Ein Quereinstieg in unsere bestehenden Klassen ist möglich, sofern ein entsprechender Platz frei ist bzw. wird. Momentan können wir Interessent:innen leider nur auf die Warteliste vertrösten, da diese Klassen voll besetzt sind.

Bei Interesse senden Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular per Post zu. Hier der dafür nötige

Wer regelmäßig über die Aktivitäten unserer Schule informiert werden möchte, kann gerne unser Schulpost abonnieren. Sie erscheinit während der Schulzeit regelmäßig zum Wochenende.
Hierzu eine kurze Email mit Angabe des eigenen Namens und der Bitte um Aufnahme in den Schulpostverteiler an kontakt@karl-schubert-schule-leipzig.de schicken.

Kontakt

Karl Schubert Schule Leipzig. Freie Waldorfschule

Raschwitzer Str. 4
04279 Leipzig/Lößnig (nicht in Markkleeberg!)

Telefon: +49 (341) 20 01 69 40
Mail: kontakt@karl-schubert-schule-leipzig.de

www.karl-schubert-schule-leipzig.de